Datenschutzerklärung

Wir, die European Association for the Study of Diabetes (EASD) e.V., freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Auftritt und Service. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung dient dazu, Ihnen zu erläutern, welche Informationen und personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen und unsere digitalen Dienste, einschließlich unserer Social-Media-Profile auf PCs, Smartphones, Tablets und allen anderen internetfähigen mobilen Geräten nutzen.

Die digitalen Dienste können Links zu anderen Webseiten von Drittanbietern enthalten, die nicht von dieser Datenschutzrichtlinie abgedeckt werden.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

European Association for the Study of Diabetes (EASD) e.V.
Rheindorfer Weg 3
40591 Düsseldorf
Germany
Tel: +49 211 758 469 0
E-Mail: info@easd.org

Wenn Sie Fragen zu unserer Datenverarbeitung haben, schreiben Sie uns bitte an die o.g. Postadresse mit dem Zusatz "Datenschutz" oder an die angegebene E-Mail-Adresse. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@easd.org oder per Brief an unsere Postadresse c/o "Datenschutzbeauftragter". Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

2. Log Dateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, für eine Dauer von 6 Monaten gespeichert. Die gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

  • Browser-Typ und Browser-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer URL,
  • Uhrzeit der Server-Anfrage,
  • IP-Adresse.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten / Rechtsgrundlage
3.1 Cookies

Diese Webseite verwendet keine Cookies.

3.2 EASD e-Learning Konto

Wenn Sie ein Konto bei uns anlegen, erheben und speichern wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Vorname,
  • Nachname,
  • Institution,
  • Land,
  • PLZ,
  • Stadt,
  • E-Mail Adresse,
  • Passwort (sicher verschlüsselt)

Wir verarbeiten diese Daten, um Ihr Konto bereitzustellen und zu verwalten, die Sicherheit zu gewährleisten und unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Wenn Sie an Kursen teilnehmen, werden die notwendigen Teilnahme-, Verlaufs- und Abschlussdaten gespeichert. Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Dies bezieht sich auf die Anmeldung und Teilnahme an den e-Learning-Kursen.

4. Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, es sei denn, eine vorübergehende Speicherung ist noch erforderlich. Wir speichern Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben, wonach die Aufbewahrungsfristen bis zu zehn vollen Jahren betragen. Darüber hinaus bewahren wir Ihre Daten für den Zeitraum auf, in dem Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bzw. bis zu dreißig Jahren).

5. Datensicherheit

Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir verwenden das Verschlüsselungssystem SSL (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser-Zeile. Darüber hinaus sichern wir unsere Webseiten und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

6. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter Benutzung der in Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls auch ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Widerspruchsrecht).